Click here for page in English

Missionen (Scenarios) für P3D

Einleitung | Warum | Missionen | 1-10 | 11-20 | 21-30 | 31-40 | Tutorial | FIP

Info's:

Ich empfehle, alle Flughafen- und Landschafts-Addons zu deaktivieren, sonst funktionieren die Flüge vermutlich nicht korrekt.
Ich erstelle Flüge für P3dV4 und V5. Leider sind nicht alle Flüge mit jeder Version kompatibel.
Bei jeder Mission steht vor dem Download-Link die kompatible P3d-Version: P3dV4 | P3dV5 | P3dV6

Missions-Beschreibung Missions-Bild
Mission 31
HelikopterSchuleTeil1 (Erstellt 06.03.2024)

In der Helikopter-Schule Teil1 erlernst du das Aufnehmen und Absetzen des Helikopters. Ausserdem absolvierst du Hover-Übungen im Hoverquadrat.

Der Mission liegen ausführliche Schulungsunterlagen von Bernhard bei.
Bernhard war bei der Bundeswehr Hubschrauberpilot auf der UH 1-D (einschl. IFR) und Fluglehrer auf der AL II in der Hubschraubergrundausbildung.

Die einzelnen Übungen dauern jeweils 15 bis 45 Minuten, allerdings muss dir bewusst sein, dass du etwa 5 Stunden Training absolvieren musst, um das Hovern einigermassen zu beherrschen.

Zitat von Bernhard:

Ich halte den Schwebeflug und das Hoverquadrat für das Nonplusultra am Beginn der Helikopter-Fliegerei. Warum? Schwebeflug braucht es in der Helikopter-Fliegerei immer. Es beginnt mit Schwebeflug beim Aufnehmen vor dem Start und endet beim Absetzen nach der Landung. Aussenlast, Rettungsfliegerei, Winde, Landungen an Schräghängen ... mir fällt nicht wirklich eine Situation ein, in welcher der Schwebeflug nicht gebraucht wird. Es ergibt also Sinn, sich dem Thema intensiv zu widmen.

Es ist nicht schön anzusehen, wenn Simulator Piloten einen Helikopter nur vom Boden Reissen, schnell Höhe und Fahrt gewinnen, weil der Schwebeflug nicht intus ist.

Sobald du das Aufnehmen und Absetzen (Abheben und Landen) beherrscht, kannst du das Hovern (Schwebeflug) im Hoverquadrat üben.

Die Standard-Übung (siehe links Standard) kannst du nach einiger Zeit "automatisch" abfliegen, also folgt eine neue Aufgabe:

Zufälliges Hovern im Quadrat. Bei jeder Ecke des Quadrates werde ich dir eine zufällige andere Ecke nennen.
Du kannst den Schwierigkeitsgrad selber einstellen, indem du auswählst, ob du 5/10/15 Ecken anfliegen willst (siehe links Zufall, hier werden 4 mögliche Routen gezeigt).

Für mehr Infos, lies das Briefing als pdf: HelikopterSchuleTeil1.pdf (130KB)
Hier die Schulungsunterlagen als pdf: Schulungsunterlagen.pdf (166KB)


Download:

P3dV4 | P3dV5 | P3dV6 HelikopterSchuleTeil1.zip (481KB)

Standard

Zufall

Sieht Chaotisch aus?
Folge einfach einer bestimmten Helikopter-Farbe.

Mission 32
HelikopterSchuleTeil2 (Erstellt 10.05.2024)

In der Helikopter-Schule Teil2 erlernst du Steig-/Sinkflüge mit konstanter Geschwindigkeit und Steig-/Sinkrate. Ausserdem werden Kurven mit unterschiedlicher Schräglage (bank) geflogen. Zum Schluss trainierst du den Quickstop.

Der Mission liegen ausführliche Schulungsunterlagen von Bernhard bei.
Bernhard war bei der Bundeswehr Hubschrauberpilot auf der UH 1-D (einschl. IFR) und Fluglehrer auf der AL II in der Hubschraubergrundausbildung.

Die einzelnen Übungen dauern jeweils 15 bis 30 Minuten, allerdings muss dir bewusst sein, dass du 20 bis 30 Stunden trainieren musst, bis du den Helikopter ausreichend gut beherrscht.

Für mehr Infos, lies das Briefing als pdf: HelikopterSchuleTeil2.pdf (462KB)


Download:

P3dV4 | P3dV5 | P3dV6 HelikopterSchuleTeil2.zip (1MB)

Mission 33
VOR Training (Erstellt 18.08.2024)

In dieser Mission trainierst du die VOR-Navigation mit 2 unterschiedlichen Flugzeugen:

1) Mit der Maule ist der Flug recht einfach, dank modernem Autopilot, 2 Navigationsanzeigen und DME.

2) Mit der C69 ist der Flug ungemein schwerer, weil der alte Autopilot nur wenige Funktionen hat. Ausserdem steht nur eine Navigationsanzeige zur Verfügung und kein DME. Du musst die zu fliegenden Entfernungen mittels Stoppuhr messen. In der C69 ist keine Stoppuhr eingebaut, also musst du eine bereitlegen, notfalls geht auch ein Handy mit Stoppuhr-Funktion.

Du befindest dich in der Schweiz, auf dem Flughafen Genf (LSGG). Der Flug führt über den Genfersee, nach rechts dem Rhonetal entlang zum Flughafen Sion (LSGS), siehe Karte rechts.

Das Wetter lässt zu wünschen übrig, denn es ist bewölkt, windig und die Sichtweite beträgt nur knapp 3nm.
Darum musst du dich sehr genau an die Höhenangaben halten und exakt dem VOR-Kurs folgen, um nicht in einen Berg zu fliegen.

Für mehr Infos, lies das Briefing als pdf: VORTraining.pdf (1MB)


Download:

P3dV4 Mit V4 ist dieser Flug nicht möglich, weil nicht alle benötigten VOR-Stationen vorhanden sind.

P3dV5 | P3dV6 VOR Training.zip (1.9MB)


Klick auf die Karte für grosse Ansicht.

Mission 34
IslandAirlines (Erstellt 10.11.2024)

In dieser Mission fliegst du mit einer Ford Tri-Motor die Route der kürzesten Airline der Welt nach.
Die Route führt von Port Clinton (KPCW), nach Put in Bay (3W2), weiter nach Middle Bass East Point (2W9), nach Rattlesnake (58OH), nach North Bass (3X5), zurück nach Put in Bay (3W2) und zurück zum Start-Flughafen Port Clinton (KPCW).

Für eine Runde mit 6 Starts und 6 Landungen werden rund 60 Minuten benötigt. Es werden 2 Runden bei dauernd wechselnden Wind- und Wetterbedingungen geflogen, somit hat man viel Zeit sich mit dem Flugzeug ausgiebig vertraut zu machen.

Einige Landungen werden bei starkem Seitenwind stattfinden, darum ist es hilfreich, den Windsack richtig deuten zu können, siehe Bild rechts.

Wer meine bisherigen Missionen kennt, weiss, dass unterwegs unerwartetes passieren wird.

Für diesen Flug ist die „Ford Tri-Motor“ unbedingt notwendig.
Lade dieses Flugzeug hier herunter:
https://www.rikoooo.com/downloads/viewdownload/52/1010

Für mehr Infos, lies das Briefing als pdf: IslandAirlines.pdf (720KB)


Download:

Geändert 28.01.2025, Schreibfehler korrigiert.
P3dV4 | P3dV5 | P3dV6 IslandAirlinesV1.1.zip (1.8MB)

Alte Version bleibt vorerst Online:
P3dV4 | P3dV5 | P3dV6 IslandAirlines.zip (1.8MB)

Mission 35
TicTacToeFlug (Erstellt 10.01.2025)

Lockheed Martin hat dem Flugsimulator ein „Tic-Tac-Toe Script Example“ beigelegt.
Dieses Example (Beispiel) ist grafisch nicht sehr ansprechend, man spielt gegen sich selber (kein Computergegner) und man steht beim Spielen schlicht auf der Startbahn.

Darum wollte ich herausfinden, ob man Tic Tac Toe auch in „schön“, mit einer „KI“ als Gegner und das ganze als Flug erstellen kann.

Ich wollte dieses Spiel ohne Skripting, nur mit Actions, Areas, Triggern und Objekten verwirklichen und musste dabei viele Probleme lösen. Vor allem die KI hat viel Denkarbeit benötigt.

Bei diesem Flug - Tic Tac Toe gibt es eine Besonderheit:
Man kann das Spielfeld von zwei Seiten sehen.
Von der anderen Seite sind alle bereits gesetzten Spielsteine spiegelverkehrt. Also ist nach dem Umdrehen ein „Umdenken“ erforderlich.

Du kannst wahlweise gegen eine simple KI spielen (gewinnen ist möglich), oder gegen eine intelligente KI (hier ist max. ein Unentschieden möglich).

Ausserdem kannst du mit beliebigem Flugzeug spielen, das Spielfeld ist gross genug, dass selbst das grösste Flugzeug (AN225) verwendet werden kann. Selbst Segelflugzeuge sind möglich, denn für Segler habe ich extra Thermiken eingebaut.

Wie bei meinen Missionen üblich, kann etwas Unerwartetes passieren.
Sprich, ich habe ein "Easter Egg" eingebaut, welches bei einer bestimmten Spielsituation mit 50% Chance ausgelöst wird.
Wer findet das "Easter Egg"?

Für mehr Infos, lies das Briefing als pdf: TicTacToeFlug.pdf (1MB)


Download:

P3dV4 | P3dV5 | P3dV6 TicTacToeFlug.zip (1.9MB)

Grosses Spielfeld (AN225 in der Mitte):

Thermiken für Segelflugzeug:
(Zur Veranschaulichung grün markiert).

Mission 36
Mission 37
Mission 38
Mission 39
Mission 40
Ich hoffe, euch machen diese Flüge Spass, wenn ja, gebt doch bitte eine Rückmeldung an p3d@andi20.ch.
Auch Fehlermeldungen (Schreibfehler, falsche Angaben, usw.) an mich senden, ich freue mich über jede Rückmeldung.

Einleitung | Warum | Missionen | 1-10 | 11-20 | 21-30 | 31-40 | Tutorial | FIP