Mendig – New York – Oklahoma Trip5 (V5.0)
Flug erstellt am 10.03.2020 (Geändert 10.02.2025 auf V5.0, Mooney Bravo eingebaut.)
Diese Mission funktioniert nur mit P3dV5 und P3dV6.
Für
P3dV4 lade hier die passende Version herunter:
https://www.andi20.ch/p3d
Geschätzte Flugdauer mit AN2 6h (48h alle 8 Trips)
Die An2 fliegt mit 100, die Mooney mit 170 KIAS, also sind alle Zeitangaben um den Faktor 1,7 kürzer.
Schwierigkeitsgrad leicht - schwer (mit - ohne Hilfe)
Aufgabe: Fliege von Mendig (Deutschland) nach Oklahoma (USA).
Einleitung
Dies ist der nachgestellte Flug des "Steel Buddy"
Michael, von Mendig nach New York und weiter nach Oklahoma, mit dem alten
Doppeldecker An2.
Weil
die AN2 nicht P3dV5/6-Tauglich ist, hier die alternative Version mit der
Mooney.
Wer
noch einen P3dV4 besitzt und die AN2 gekauft hat, kann unter dieser Adresse
eine AN2-taugliche Version herunterladen: https://www.andi20.ch/p3d
Damit trotzdem etwas AN2-Feeling übrig bleibt, lasse ich die Hilfstexte und Bilder für die AN2 bestehen.
Anpassungen und Neuerungen in dieser Version:
1) Treibstoff nachpumpen:
- Die Mooney Acclaim fliegt mit 18% Treibstoff die gleiche Strecke, wie die An2 mit 90%.
Damit ihr dennoch in den Genuss des "Treibstoff nachpumpen" kommt, startet die Mooney Acclaim mit 28% Treibstoff.
- Die Mooney Bravo verbraucht 70% Treibstoff, für die gleiche Strecke wie die AN2 mit 90%.
2) Weil die Mooney Acclaim nicht sehr realistisch simuliert wird, habe ich als alternatives Flugzeug die Mooney Bravo eingefügt.
- Bei der Acclaim hat die Gemisch-Einstellung keinen Einfluss auf die Motorleistung, egal welche Flughöhe, das Gemisch kann zwischen 6 und 100% beliebig eingestellt werden.
- Der Treibstoffverbrauch ist viel zu gering: Voll beladen und mit 100% Treibstoff fliegt die Acclaim locker von Paris nach New York (3150nm) und hat noch mehr als 4% Treibstoff im Tank, was für weitere 150nm reicht. Laut Datenblatt sind nur 1400nm möglich.
3) AN2 hatte weder Autopilot, noch GPS:
Die Mooney hat beides. Die Nutzung erleichtert den Flug, kann aber zu Problemen führen, wenn z.B. GPS woanders hinsteuert, als die Flugsicherung vorgibt.
4) Überhitzungsprobleme, und andere Dinge, welche nur bei AN2 auftauchen:
Überhitzungsprobleme usw. gibt’s nicht.
- Für die Mooney Bravo habe ich „künstlich“ ein Überhitzungsproblem eingebaut:
Fliegt man längere Zeit mit 100% Leistung, und/oder mit 100% Propellerdrehzahl und die Kühlluftklappen sind geschlossen, tritt ein Öl-Leck auf. In diesem Falle hat man bis zu 50 Minuten Zeit, irgendwo notzulanden, den Motor zu reparieren und weiterzufliegen.
- Der Flug mit der Mooney Acclaim ist unverändert, es tritt kein Problem auf.
5) Jetzt kann man den Flug mit der Mooney Bravo etwas realistischer nachfliegen.
Ignoriere Angaben zu Leistung, Geschwindigkeit und Klappenstellung, die gelten nur für die AN2.
- Fliege mit Höchstgeschwindigkeit, ca. 165 Knoten und passe bei der Mooney Bravo das Gemisch je nach Flughöhe passend an.
- Denke bei der Mooney Bravo daran, die Kühlluftklappen zu öffnen, wenn du volle Leistung und/oder Propellerdrehzahl einstellst.
Allgemeine Infos
Michael hat in der Antonov Zusatz-Tank's eingebaut, diesen zusätzlichen Treibstoff muss man bei Bedarf von Hand in die Treibstoff-Tanks füllen.
Ich habe die AN2/Mooney für diesen Flug etwas "umgebaut", sprich den Schalter für das "TaxiLicht" so angepasst, dass dieser Schalter nun Treibstoff Nachtanken auslöst.
Hier die wichtigsten Instrumente der An2 inkl. TaxiLicht:
Das TaxiLicht der Mooney ist über Kopf:
Acclaimc Bravo
Infos zu Mooney Bravo
Übersicht:
Im Steigflug muss das Gemisch korrekt eingestellt werden. Die FuelFlow-Anzeige hilft dir dabei. Je höher der FuelFlow-Wert, desto optimaler die Gemisch-Einstellung.
Bei Start und Steigflug wird normalerweise mit maximaler Leistung und Propellerdrehzahl geflogen.
Leistung 100% Propeller 100%
Für den Reiseflug reduziert man Propellerdrehzahl in den grünen Bereich und reduziert die Leistung.
Leistung 90% Propeller 90%
Damit der Motor nicht überhitzt, öffne die Kühlluftklappen.
Die Tankanzeige der Mooney Bravo ist nach demselben „Panik-Prinzip“ aufgebaut, wie man es vom Auto kennt:
Zeigt die Nadel in den roten Bereich, suggeriert es Treibstoffmangel, obwohl man noch reichlich Treibstoff im Tank hat.
Hier die Tankfüllung, bei entsprechender Anzeige:
30% 20%
15% 10%
Wenn die Nadel am linken Anschlag ist, sind noch 10% im Tank.
Es reicht also, wenn man Nachtankt, sobald die Nadel das „E“ berührt.
Infos zu Trip 5
Gestern hat Michael festgestellt, dass die Antonov Zünd-Aussetzer hat. Die kommen bei dem Schwezow-Sternmotor zwar oft grundlos vor, könnten aber auch auf ein ernstes Problem hindeuten.
Genauere Untersuchung zeigt, dass 2 Zündkabel defekt sind und der Anlasser am Sterben ist.
Kurzerhand ruft Michael den Fabian an und bestellt diesen nach Amerika, mit Ersatzteilen.
Michael hat sich entschieden, den Flug nach NY trotzdem zu wagen, weil das Problem noch nicht akut ist und unterwegs viele Notlande-Flughäfen sind.
Start des Fluges
Trip 5: Sept-Iles (CYZV) - Teterboro (KTEB) 650nm
Du stehst in Sept-Iles auf Startbahn 27.
Starte, steige auf 4500Fuss und fliege Steuerkurs 235.
Du wirst rund 5h diesen Steuerkurs halten.
Trimme das Flugzeug gut aus, bevor du auf 16x oder 32x – Speed gehst.
Der Hudson River taucht in der Ferne auf.
Sinke auf
Ansage auf 600m (2000Fuss) und folge dem Hudson nach links.
Das ist übrigens ein guter Zeitpunkt, etwas Treibstoff nachzutanken.
Ich empfehle, ab hier keine Flugbeschleunigung zu nutzen, weil demnächst Motorprobleme auftreten.
- - -
Leider ist in einigen Versionen von P3dV5 und P3dV6 der Hudson stellenweise ausgetrocknet.
Siehe
Vergleichsbilder unten:
Fliege in diesem Falle etwa Steuerkurs 205, oder folge dem Einsatzkompass, bis der Hudson auftaucht.
- - -
Plötzlich hustet der Motor ein wenig.
Michael und Toni machen das einzig richtige:
Sie ignorieren das gradlinig...
Es sind Cylinder 1/2 ausgefallen, welche sich wieder erholen.
Der Motor läuft wieder rund, doch nach einer Weile gibt es erneute Probleme, ab da ist die Motorleistung eingeschränkt.
Nun sind Cylinder 1/2/3/4 ausgefallen (3/4 erholen sich nach wenigen Sekunden wieder).
So ist das Ziel Teterboro nicht erreichbar, also sucht Toni eine Notlandemöglichkeit.
Schnell ist ein Flughafen gefunden: Westchester
Der Tower wird dich in den Anflug leiten.
Lande auf Landebahn 11, oder 16 und rolle zur Tankstelle.
Ich hoffe, dir hat dieser Flug Spass gemacht, wenn ja, gib doch bitte eine Rückmeldung an p3d@andi20.ch . Auch Fehlermeldungen (Schreibfehler, falsche Angaben, usw.) an p3d@andi20.ch senden, ich freue mich über jede Rückmeldung.